Eine Grundsatzfrage: Heiraten wir im Standesamt, in der Kirche – wollen wir beides? Oder ziehen wir doch eine freie Trauung vor, bei der wir Ort und Zeit selbst definieren können?
Von der Art und dem Zeitpunkt der Trauung hängt auch die restliche (Zeit-)Planung des Hochzeitstages ab, daher sollte dies wohl überlegt sein.
Ich habe hier versucht, einmal die wesentlichen Fakten, Pros und Contras zusammenzufassen.
Die standesamtliche Trauung
Die standesamtliche Trauung ist in Deutschland ein Muss, ohne sie ist die Ehe nicht legal und anerkannt. Sie muss also auf jeden Fall stattfinden, die Frage ist nur, wann und wie. Viele unserer Brautpaare im Riessersee Hotel entscheiden sich für eine standesamtliche Trauung am Freitag im kleinen Kreis, beispielsweise ganz allein oder nur mit Trauzeugen und vielleicht noch den Eltern, und dann am Samstag für eine große Feier mit freier Trauungszeremonie, an der alle Gäste teilnehmen.
Da es in Garmisch-Partenkirchen samstags keine standesamtlichen Trauungen gibt, kommt bei einer Feier am Samstag keine standesamtliche Trauung am gleichen Tag in Frage. Außer, das Brautpaar weicht auf einen Nachbarort aus und nimmt ggf. eine längere Fahrt in Kauf. Aktuell bieten Murnau und Bad Kohlgrub Trauungen auch samstags an. Die Trauung kann jedoch auch einige Zeit im Vorfeld am Heimatort stattfinden.
Wer sich auf dem Berg standesamtlich trauen lassen möchte aber die Zugspitze, die auch ein beliebtes touristisches Ziel ist, zu überlaufen findet, der ist mit einer Trauung auf dem Karwendel im nahe gelegenen Mittenwald sicher gut beraten.
Zu überlegen ist auch, wie Brautpaar und Gäste zum Standesamt und zurück kommen: Mit Bus, Autos, Pferdekutschen… Gerne sind wir hier bei der Organisation behilflich. Parkplätze gibt es am Standesamt in Garmisch-Partenkirchen übrigens genug – aber man sollte unbedingt einen Parkschein ziehen! 😉
Kirchliche Trauung – katholisch oder evangelisch
Die Auswahl an Kirchen in Garmisch-Partenkirchen und der näheren Umgebung ist groß, sowohl für evangelische wie auch katholische Trauungen.
Hier eine kleine Übersicht:
Ein besonderes Schmankerl unter den katholischen Kirchen ist St. Anton in Partenkirchen mit seiner atemberaubenden Aussicht über den Olympia-Ort. Zu berücksichtigen ist dabei aber, dass man nicht bis direkt vor die Kirche fahren kann, sondern ein kurzes aber steiles Wegstück von den Parkplätzen aus zu bewältigen ist – für ältere Hochzeitsgäste nicht optimal. Dafür wird man aber mit einer wunderschönen Kirche belohnt. Die Kirchen St. Martin und Maria Himmelfahrt hingegen liegen mitten im Zentrum von Garmisch bzw. Partenkirchen. Die Alte Garmischer Kirche ist fast schon ein Geheim-Tipp, sie liegt etwas versteckt und schlichter, als katholische Kirchen es gewöhnlich sind. Aber Sie sollten es nicht versäumen, sich diese Kirche mit ihren Besonderheiten anzusehen. Die Grainauer Kirche hat eine traumhafte Bergkulisse im Hintergrund und eine Haltestelle der Zahnradbahn fast vor der Tür. Ideal, wenn man die standesamtliche Trauung auf der Zugspitze mit einer kirchlichen Hochzeit in Grainau verbinden möchte. Katholische Trauungen unter freiem Himmel sind im Riessersee Hotel Resort möglich, Ansprechpartner hierfür ist der katholische Pfarrer Josef Konitzer.
Ebenso evangelische Trauungen. Diese können auch direkt im Riessersee Hotel Resort stattfinden, auf der Panorama-Wiese mit fantastischem Blick auf den See und das Wettersteingebirge oder auch mitten auf dem See, auf unserem Hochzeitsfloß. Gerne sind wir mit Kontaktdaten (Pfarrer Reitlinger) und der Organisation behilflich. Der Vorteil gegenüber einer freien Zeremonie ist auch, dass man im Schlechtwetter-Fall die Kirche am Ort als Alternative hat.
|
Trauung auf der Almwiese |
|
Alte Garmischer Kirche |
Freie Trauungszeremonie
Eine freie Trauungszeremonie hat keine rechtliche oder kirchliche Bedeutung. Sie kann völlig unterschiedlich ausfallen, ganz individuell, je nachdem, was das Brautpaar sich vorstellt.
Mit Zeremonienmeister oder ohne, was auch eine Kostenfrage sein kann. Das Brautpaar kann sich gegenseitig das Eheversprechen geben, darüber hinaus können Rituale eingebaut werden, die auch die Gäste mit einbinden können:
- Die Ringe werden an einem Band (damit sie nicht verloren gehen, gleichzeitig der Symbolcharakter des Verbindens) durch die Sitzreihen gegeben, jeder Gast gibt ihnen einen Wunsch für das Brautpaar mit.
- Braut und Bräutigam erhalten je ein Glas Sand (z. B. rot und weiß, Hochzeitsfarben) und füllen diesen abwechselnd in ein Glas – die Verbindung von Zweien. Bei Kindern können zusätzliche Farben eingebaut werden, so dass ein Regenbogen entsteht.
- Das Brautpaar teilt Brot mit den Gästen.
- Die Gäste beschriften Steine mit guten Wünschen und legen diese in einen Korb.
Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt, ein bisschen googeln kann hier immer neue, tolle Zeremonie-Ideen bringen.
Wer sich entschließt, auf einen Sprecher oder Master of ceremony zu verzichten, sollte dennoch einen Freund oder den Trauzeugen bestimmen, der etwas „durch das Programm führt“, sich um die musikalische Begleitung kümmert und vielleicht ein paar abschließende Worte spricht.
Das Schöne an so einer freien Trauung ist, dass sie zu jeder Zeit und fast überall stattfinden kann. Im Riessersee Hotel Resort gibt es dafür auch unterschiedliche Möglichkeiten, z. B. auf der Panorama-Wiese oberhalb des Hotels mit fantastischem See- und Bergblick, auf dem Riessersee-Floß mitten auf dem See (bis zu 50 Personen) oder auf der Floß- und See-Terrasse direkt am Ufer des Riessersees. Hier kann die Braut auch mit dem Floß anfahren, ein Hochzeitsgefährt der ganz anderen Art.
Als Schlechtwetter-Alternative bieten sich dann beispielsweise der Raum Ammersee oder das Kaminzimmer im Seehaus an, je nach Gästezahl.
Auch zeitlich ist hier völlige Flexibilität gewährleistet. So kann die Trauung z. B. relativ spät angesetzt werden, gegen 17:00 Uhr, und nach einem Glas Champagner geht es unmittelbar zum Hochzeits-Dinner und zur Party. Umgekehrt ist es auch möglich, sich bereits um die Mittagszeit trauen zu lassen und dann den Gästen ein buntes Nachmittagsprogramm zu bieten: Im Winter Eisstockschießen auf dem See mit Glühwein-Hütte, im Sommer Bootsfahrten, Spaziergänge und Rundfahrten mit dem Floß oder eine Besichtigung des Bobmuseums.
Auch zu bedenken ist, dass man keinen Shuttle in den Ort benötigt, alle Gäste bleiben im Resort und nach der Trauung kann die Feier sofort beginnen.
|
Raum Ammersee |
|
Trauung auf der Floss-Terrasse, einer schwimmenden Plattform |
|
Trauung auf der Almwiese |
|
Trauung auf dem Riessersee-Floß |
|
Trauung auf dem Floß |
|
Trauung im Herbst auf der See- und Floßterrasse |
Wofür auch immer Sie sich entscheiden – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, organisieren Blumenschmuck oder Transfers, was auch immer Sie und Ihre Gäste brauchen.
Herzlichst,
Uschi Glas
Autor: Uschi Glas
http://4-weddings.de Hochzeitsplanerin Uschi Glas von 4 weddings & events, einer Hochzeitsplaner-Agentur mit Sitz in Garmisch-Partenkirchen, Bayern, berichtet von ihren Hochzeiten und Styled Shootings. Heiraten in den Bergen, Hochzeit in Deutschland, Österreich, Italien oder der Schweiz. Hochzeitslocations, besondere Ideen für die Hochzeitsfeier, Hochzeitstorten, do´s and dont´s für Brautpaare und vieles mehr gibt es im Blog zu entdecken.